Das Gütesiegel steht für ein Mehr an Tierschutz und bürgt dafür, dass die Tiere unter besonderer
Berücksichtigung von Tierschutzaspekten aufwachsen!
Bei der Aufzucht wird eine langsamer wachsende Rasse verwendet, das Geflügel hat mehr Zeit zum Aufwachsen und auf den landwirtschaftlichen Betrieben werden die Tiere mit einer geringeren Besatzdichte im Stall gehalten. Strohballen, Picksteine und Sitzstangen geben den Masthühnern darüber hinaus die Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Grundsätzlich ist ein überdachter Wintergarten (Kaltscharraum) vorgeschrieben – die Tiere nutzen diese zusätzliche Fläche und profitieren von Außenklimabedingungen und frischer Luft. Geprüfte Tierschutzstandards, die deutlich über gesetzliche Anforderungen hinausgehen, bilden die Grundlage für unser Privathof-Geflügel.
Das Konzept von Wiesenhof ist zertifiziert nach den Vorgaben des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes und setzt die strengen Kriterien um, die im Austausch mit Wissenschaftlern aus dem Bereich Tierschutz und Tierhaltung, den Experten des Tierschutzbundes und Vertretern des Handels sowie einem Tierarzt von Wiesenhof entwickelt wurden.
Die wichtigsten Kriterien für das mit dem Tierschutzlabel zertifizierte WIESENHOF Privathof-Geflügel lassen sich so zusammenfassen: Robuste, langsamer wachsende Hähnchenrassen garantieren mehr Zeit zum Heranwachsen. Außerdem haben die Tiere mehr Platz und eine abwechslungsreiche Umgebung.
Die Richtlinien zur Aufzucht entsprechen den Vorgaben für die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes.
Das Konzept und die Richtlinien für WIESENHOF Privathof-Geflügel sind im Austausch mit Wissenschaftlern des Instituts für Tierschutz, Tierhaltung und Tierhygiene der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit Experten verschiedener Tierschutzorganisationen entstanden.
WIESENHOF Privathof-Geflügel ist mit dem Tierschutzlabel zertifiziert und erfüllt damit die strengen Standards für Aufzucht, Haltung, Transport und Schlachtung des Deutschen Tierschutzbunds
Wir kontrollieren – und lassen kontrollieren: So gehen wir auf Nummer sicher, dass die strengen Richtlinien auf unseren Privathof Höfen und allen übergreifenden Stufen in der Geflügelproduktion stets eingehalten werden. Schließlich legen wir den Fokus auf den Tierschutz und sind den Richtlinien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes verpflichtet.
Es gibt regelmäßige angekündigte und unangekündigte WIESENHOF-Eigenkontrollen. Dabei handelt es sich um eine übergreifende Qualitätsprüfung aller Produktionsstufen (Brüterei, Kükentransport, Aufzuchtfarm, Hähnchen, Fangen/Verladen sowie Schlachtung). Zu den umfassenden Prüfkriterien der Geflügelaufzucht gehören Tiergesundheit, Tierschutz sowie Umweltaspekte. Eine umfassende Bestandsdokumentation und Nachweisführung zur Rückstandsprophylaxe und -kontrolle wird dabei durchgeführt.
Alle Vertragsbauernhöfe und die Schlachterei von Privathof werden im Rahmen der Zertifizierung einer Erstinspektion unterzogen (Dauer: 4 Stunden). Es folgen zweimal im Jahr unangekündigte Kontrollen zu verschiedenen Jahreszeiten, die ebenfalls etwa 4 Stunden dauern. Sobald bei diesen Prüfungen Mängel festgestellt werden, müssen diese innerhalb von vier Wochen behoben werden. Es schließt sich dann ein erneutes Audit an.
Die Kontrollen werden durch die QAL GmbH nach den Richtlinien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes durchgeführt.